
Große Momente wie Trauungen und Namensgebungen im Kreis von Familie und Freunden werden oft lange vorbereitet. Aber auch im Trauerfall will an vieles gedacht sein. Antworten auf die häufigsten Fragen zu diesen Anlässen finden Sie unten.
Vor der Freien Trauung
Können wir Dich, bevor wir uns entscheiden, unverbindlich kennenlernen?
Um ehrlich zu sein–Ihr müsst sogar! Mein Anspruch verbietet mir pauschale Lösungen. Im Vorgespräch entscheidet Ihr, ob die Chemie stimmt. Sollte dies der Fall sein, können wir alle weiteren Entscheidungen gemeinsam treffen.
Wo treffen wir uns zum Vorgespräch?
In der Regel treffen wir uns in meinem Büro in Magdeburg. Sollte Euch dies nicht möglich sein, finden wir auch hierfür sicher eine Lösung.
Müssen beide PartnerInnen (alle Beteiligten) am Vorgespräch teilnehmen?
Die Hauptakteure Eurer Zeremonie sollten bei dem Gespräch anwesend sein, um ein so umfassendes Konzept wie möglich zu entwickeln.
Wie lange brauchst Du für die Vorbereitung?
Je früher Ihr verbindlich bucht, desto besser - sonst sind die „heißbegehrten“ Termine schnell vergriffen, und ich möchte mir für jede Zeremonie die Zeit nehmen, die sie benötigt. Im Übrigen ist der Zeitrahmen der Vorbereitungen abhängig vom Umfang der von Euch in Anspruch genommenen Leistungen. Notfalls kann ich auch mal ein Wunder vollbringen, aber mit Ruhe und Augenmaß ist es doch immer entspannter für alle… Für eine „einfache“ Freie Trauung benötige ich ca. drei Monate Vorbereitungszeit.
Können wir Deine Rede vor der Zeremonie sehen?
Auch wenn ich großes Verständnis für diesen Wunsch habe—die Erfahrung besagt, dass ein kleiner Überraschungsmoment dem Ganzen Würze verleiht… Ihr werdet sehen, dass im Laufe der Vorbereitungen das Vertrauen so wächst, dass sich diese Frage kurz vor dem großen Augenblick gar nicht mehr stellt.
Die Freie Trauung
Wo kann die Zeremonie stattfinden?
Grundsätzlich gilt: Wo Ihr wollt! Ob in der Luft, auf dem Wasser oder an Land: Der Freien Zeremonie sind keine Grenzen gesetzt. Ob Burg oder Schloss, einsamer Waldsee oder der Garten Eurer Eltern, ob Heißluftballon oder Grottengewölbe – irgendwo da draußen ist genau Euer Platz!
Wie ist der Ablauf einer Freien Zeremonie?
Auch hier gilt: Alles kann, nichts muss. Gerade der Ablauf einer Freien Zeremonie ist in so hohem Maße von Euren individuellen Wünschen abhängig, dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist. Dennoch folgen auch Freie Zeremonien in den meisten Fällen rituellen Vorgaben: Feste Bestandteile von Zeremonien sind oft die angemessene musikalische Begleitung, eine Segnung, das Entzünden einer Kerze, ein traditioneller Ringtausch oder Kuss, ein Versprechen oder das Erzählen der Geschichte der Menschen, die im Zentrum des Geschehens stehen. Das kann auf ganz unterschiedliche Weisen erfolgen – ob Ihr nun in Erinnerung an einen wunderschönen gemeinsamen Urlaub in England ein keltisches Ritual feiern möchtet, ob Ihr in Anlehnung an den Namen Eures Kindes eine Zeremonie aus einer bestimmten Kultur wünscht - wichtig ist: Egal, wie außergewöhnlich Eure Idee auch ist, ich setze Eure Wünsche um.
Kann die Zeremonie in einer Kirche stattfinden?
Im Allgemeinen finden freie Zeremonienmeister keinen Einlass in Kirchen oder Kapellen, die noch in „Kirchenbetrieb“ sind. Aber es gibt mittlerweile zahlreiche privat bewirtschaftete Kirchen, die gemietet und somit auch von uns genutzt werden können. Wart Ihr schon einmal im Restaurant „Die Kirche“ an den Ufern der Elbe in Prester/Magdeburg? Der bezaubernde Garten mit Blick auf die Elbe lädt geradezu ein, hier eine festliche Feierstunde abzuhalten…
Musst Du den von uns ausgesuchten Ort vorher besichtigen?
Nein, das muss ich nicht unbedingt. Sollte meine Vorbereitungen dies erfordern, spreche ich die Details mit Euch ab.
Sind christliche Feierstunden möglich?
Solltet Ihr eine „klassisch“ christliche Zeremonie wünschen, wendet Ihr Euch besser an einen freien Theologen. Als freie Rednerin / Zeremonienmeisterin kann ich keine christlichen Rituale durchführen.
Müssen wir trotzdem zum Standesamt?
Wenn Ihr rechtliche Verbindlichkeit wünscht - unbedingt! Solltet Ihr auf die standesamtliche Trauung verzichten, hat die Freie Trauung den rechtlichen Status einer Verlobung. Solltet Ihr Euch unwohl bei dem Gedanken eines zweimaligen Ringtauschs an einem Tag fühlen, so könnt Ihr auf diesen im Standesamt übrigens getrost verzichten.
Müssen / Dürfen wir das Eheversprechen / unseren Segenswunsch selbst aufsagen?
Auch hier gilt: Euer Wunsch ist mir Befehl! Ich persönlich finde, man sollte diese einzigartige Möglichkeit nicht ungenutzt verstreichen lassen. Doch so schön ein selbst verfasstes Eheversprechen oder eine Segnung für ein Neugeborenes sein mögen – manche Menschen fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, in einem solch wichtigen Moment „funktionieren“ zu müssen. Wenn Ihr Schwierigkeiten habt, Euren Gedanken und Wünschen Ausdruck zu verleihen, stehe ich Euch gern bei der Findung der richtigen Worte zur Seite. Und wenn im entscheidenden Moment ein Frosch im Hals im Wege stehen sollte: Vertraut mir, wir schaffen das zusammen.
Können sich andere Personen (Trauzeugen, Paten, Eltern, …) an der Zeremonie beteiligen?
Über die Beteiligung der Menschen, die Euch wichtig sind, freue ich mich sehr! Die Freie Trauung lebt von der Einbindung der Menschen, um die es dabei geht – und wer das im Einzelfall genau ist, bestimmt Ihr!
Wie lange dauert eine Freie Trauung?
Das hängt ganz davon ab, wie Ihr Euch die Zeremonie vorstellt. Die musikalische Begleitung, die Teilnahme besonderer Menschen oder bestimmte rituelle Handlungen haben großen Einfluss auf die Länge der Zeremonie. Im Allgemeinen könnt Ihr von ungefähr fünfundvierzig Minuten ausgehen.
Wie viel kostet eine Freie Zeremonie?
Ich berechne einen Grundbetrag gemäß der aktuellen Preisliste (auf Anfrage) für die Zeremonie, der alle Kosten für die Vorgespräche, die Recherche, das Konzept und das Schreiben beinhaltet. Zusätzlich kommen ggf. Fahrtkosten hinzu. Alle weiteren Leistungen wie individuell angefertigte Kerzen oder Urkunden werden gesondert berechnet.
Das Trauergespräch
Wo findet das Gespräch statt?
Ich komme gerne dorthin, wo Sie sich wohl und sicher fühlen. Gerne können wir uns auch in meinem Büro in Magdeburg treffen.
Wie ist der Ablauf einer Trauerfeier?
In der Gestaltung der Trauerfeier sind Sie in Absprache mit dem Bestattungsinstitut frei. Sie können sich selber einbringen oder komplett auf mich verlassen. In jedem Fall bin ich die ganze Zeit an Ihrer Seite.
Der Ablauf ist auch abhängig davon, welcher Art die Bestattung sein (Erdbestattung, Feuerbestattung oder einfache Sargfeier) und an wie vielen Stationen die Begräbnisfeier/Trauerfeier stattfinden soll (nur am Grab oder
Trauerhalle und Grab oder nur Trauerhalle etc.). Üblicherweise wird sich die Trauergesellschaft versammeln, zu Musik in die Trauerhalle oder den Trauerraum einziehen, es folgt die Trauerrede und anschließend der gemeinsame Auszug mit dem Gang zur Grablege. Hier werden die letzten Worte gesprochen, bevor Sarg oder Urne abgesenkt werden.
Können wir eigene Musik spielen?
Sie können sich die Titel, die Sie auf der Trauerfeier hören möchten, selbstverständlich selber aussuchen. Auch Live-Musik ist möglich.
Können wir die Trauerfeier aktiv mitgestalten?
Das ist selbstverständlich möglich. Meine Erfahrung sagt mir, dass die aktive Gestaltung der Trauerfeier ein sehr wichtiger und hilfreicher Schritt bei der Trauerarbeit sein kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung: Das reicht vom Entzünden einer Kerze für den Verstorbenen über eigene Worte oder vorgetragene Abschiedsbriefe bis hin zu Luftballonen, die in den Himmel aufsteigen.
Wie lange dauert eine Trauerfeier?
Die Dauer der Trauerfeier hängt davon ab, wie viel Zeit Sie mit dem Friedhof als Betreiber der Kapelle bzw. der Trauerräumlichkeiten vereinbart haben. Hier hilft Ihnen das Bestattungsinstitut weiter.
Arbeiten Sie mit allen Bestattungsinstituten zusammen?
Als Freie Rednerin kann ich grundsätzlich bei jeder Trauerfeier sprechen, solange das von den Angehörigen gewünscht wird. Sprechen Sie mit Ihrem Bestattungsinstitut, wenn Sie möchten, dass ich auf der Feier spreche.
Wie gehen Sie mit schwierigen Themen im Leben des Verstorbenen um?
Die wenigsten Lebensgeschichten kommen ohne Klippen und Untiefen aus. Das reicht von herausfordernden Familienkonstellationen über Brüche im Lebenslauf, schwere Krankheiten oder andere Themenbereiche.
Ich bin kein Freund davon, weichgespülte Geschichten zu erzählen, die mit der Person, um die es auf der Trauerfeier geht, nichts mehr zu tun haben. Aber eine Trauerfeier ist auch nicht der Ort für eine Generalabrechnung. Vertrauen Sie mir: Ich finde die richtigen Worte, welche die ganze Geschichte erzählen - ohne alles beim Namen zu nennen.
Können wir die Rede als Erinnerung behalten?
Die Trauerrede stelle ich Ihnen nach vorheriger Absprache im Anschluss an die Feier gern zur Verfügung.
Müssen wir uns auf das Trauergespräch vorbereiten?
Das hängt ganz davon ab, wie Sie sich wohl fühlen. Manchen Menschen gibt es Sicherheit, wenn sie die Lebensläufe, Schulabschlüsse, Hochzeitsdaten und ähnliches bereits im Vorfeld notiert haben. Andere schreiben gern ganze Lebensläufe oder bestimmte Anekdoten, die ihnen wichtig sind, auf. Das ist für mich sehr hilfreich, aber nicht zwingen erforderlich. Wir entwickeln alles notwendige an Informationen aus dem Gespräch heraus. Wenn Ihnen später noch etwas einfällt, können Sie mich jederzeit kontaktieren.
Wie viel kostet eine freie Trauerrede?
Ich berechne einen Grundbetrag gemäß der aktuellen Preisliste (auf Anfrage) für die Trauerrede, der alle Kosten für die Vorgespräche, die Recherche, das Konzept und das Schreiben beinhaltet. Alle weiteren Leistungen wie individuell angefertigte Kerzen oder ähnliches werden gesondert berechnet.
Was sollen wir mit den Kindern machen?
Trauer und Abschied sind schmerzhafte Gefühle, die wir am liebsten von den Kleinsten fernhalten möchten. So nachvollziehbar dieses Bedürfnis ist: Meiner Erfahrung nach ist es sehr viel besser, die Kinder in den Abschieds- und Trauerprozess mit einzubeziehen. Dass etwas fehlt und anders ist, spüren Kinder sowieso. Besser ist es, ihnen kindgerechte Erklärungen für die Situation an die Hand zu geben als dies ihrer Fantasie zu überlassen. Das hat oft nur zur Folge, dass sich Kinder die Schuld geben für die Tränen der Erwachsenen.
Beziehen Sie hinterbliebene Kinder ruhig mit in die Trauerfeier ein, das kann sehr heilsam sein. Ich berate Sie hierzu gern.
